AUTOMATIKGETRIEBE Reparatur und SERVICE - Spülung, Wartung

Professioneller Automatikgetriebe Service
Bei Automatikgetrieben treten nach durchschnittlich 60.000 bis 120.000 Kilometern Laufleistung bekannterweise Probleme auf, wie Schwankungen der Drehzahl, Probleme beim Anfahren oder auch ruckende Schaltvorgänge. Dem kann entgegengewirkt werden, noch bevor eine Reparatur nötig ist.
Bei unserer Getriebespülung werden Dreck und lose Ablagerungen im Öl, entfernt und die ursprüngliche Funktionalität des Getriebes wiederhergestellt - vorausgesetzt, dass die Spülung rechtzeitig durchgeführt wird.
Wir empfehlen Ihnen nach 60.000 Kilometern eine Ölspülung bei Ihrem Automatikgetriebe durchführen zu lassen:
- Erhält die Leistungsfähigkeit Ihres Getriebes
- Spülung mit Markenöl
- Einsatz von original Ersatzteilen
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und überzeugen Sie sich von unserer Qualität.
Damit das Getriebe länger hält - ZF Service Point
Ferienzeit ist Reisezeit: Das Familienauto kämpft bei großer Wärme mit langen Autobahnstrecken, steilen Pässen und dem vollgepackten Wohnanhänger. Bei diesen Fahrten sorgen sehr hohe Betriebstemperaturen für eine schnellere Alterung bzw. einen erhöhten Verschleiß des Getriebeöls. Bevor das kostenintensive Getriebe einen Schaden nimmt, empfehlen wir einen Austausch des Schmierstoffes mit dem ZF-Ölwechselkit.
Durch die Zusammenarbeit mit dem führenden Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG im Rahmen des Werkstattkonzeptes ZF [pro]Tech kann die Werkstatt nicht nur auf das ZF-Produktportfolio in Erstausrüster-Qualität, das heißt die gleiche Qualität wie in der automobilen Serienproduktion, zurückgreifen, sondern auch auf umfassendes Know-how für Wartungen, Reparaturen und vorausschauende Prüfungen.

AUTOMATIKGETRIEBE ÖLWECHSEL/ÖLSPÜLUNG
Das Automatikgetriebe führt jeden Tag mehrere tausend Schaltvorgänge durch, dadurch entsteht auch eine Abnutzung des Öles im Getriebe. Wir empfehlen daher nach einer gewissen Laufleistung (je nach Fahrzeug und Getriebe) das Öl im Automatikgetriebe zu ersetzen.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten das Öl zu tauschen. Zum einen der klassische Ölwechsel oder eine Spülung, jedoch ist nur bei einer Spülung fast die komplette Ölmenge gewechselt.
Die Nutzungsdauer des Automatikgetriebes wird durch eine Spülung oder durch einen Wechsel verlängert.
Unsere neue Automatikgetriebe-Ölspülung kann bei folgenden Problemen helfen:
- Unsaubere Schaltung
- Verzögerte oder schlechte Schaltvorgänge
- Anfahrschwächen oder Ruckeln beim Gang einlegen
- Das Getriebe schaltet erst bei einer zu hohen Drehzahl
- Vibrationen sowohl im Leerlauf, als auch im Fahrbetrieb
- Notlauf-Modus oder Drehzahlunterschiede
Das Öl im Automatikgetriebe sollte nach Hersteller-Vorgaben gewechselt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Automatikgetriebe Ölwechsel - Ölspülung Flyer
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihr Fahrzeug.
Unser Experten Tipp
Im Schnitt sollte eine Ölspülung am Automatikgetriebe alle 60.000 km vorgenommen werden, so erhöht sich die Lebensdauer dieser kostenintensiven Komponenten deutlich.
Mögliche Ursachen für einen Automatikgetriebeschaden
Ein Automatikgetriebe ist ein sehr komplexes Bauteil. Daher können auch Schäden unterschiedlichster Art auftreten. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Oftmals handelt es sich um den ganz normalen Verschleiß. Dieser tritt jedoch erst nach einigen Hunderttausend Kilometern auf. Aufgrund permanenter mechanischer und thermischer Belastungen verändert sich die Materialbeschaffenheit, sodass die Oberflächen stärker abnutzen.
Eine sehr viel häufigere Ursache ist die minderwertige Qualität des Automatikgetriebeöls. Dieses sollte etwa alle 60.000 Kilometer erneuert werden, weil auch das Öl einem Alterungsprozess unterliegt. Manchmal befindet sich das Getriebeöl noch in einem guten Zustand, aber der Ölstand ist zu gering. Dieses Problem tritt bei Undichtigkeiten auf.
Die 3 häufigsten Ursachen für einen Schaden im Automatikgetriebe:
- Normaler Verschleiß
- minderwertige Ölqualität
- geringer Ölstand
Bei welchen Anzeichen sollte die KFZ Werkstatt für eine Automatikgetriebe Reparatur aufgesucht werden?
Immer dann, wenn der Kraftschluss etwas verzögert erfolgt, sollte unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden. Sonst lässt sich das Fahrzeug bald nicht mehr vorsichtig rangieren, weil nur noch mit einer höheren Drehzahl gefahren werden kann.
Ein anderes Problem ist ein ruppiger Gangwechsel. Bei einem intakten Automatikgetriebe erfolgt der Gangwechsel ohne Unterbrechung sehr sanft. Manchmal treten jedoch bei jedem Schaltvorgang merkwürdige Geräusche auf und das Fahrzeug ruckelt. In jedem Fall sollte man den Defekt reparieren lassen oder das Getriebe zur Generalüberholung bzw Instandsetzung bringen.
- Kraftschluss erst bei hoher Drehzahl
- ruckelige Gangwechsel
- Ungewöhnliche Geräusche beim Schalten
Ölwechsel beim automatischen Getriebe
Das Getriebeöl erfüllt mehrere Aufgaben. Es schmiert sämtliche Teile, die sich im Getriebe bewegen. Dadurch wird der Metallabrieb minimiert. Aufgrund einer perfekten Schmierung entsteht eine geringere Wärme. Daher wird die Reibungswärme vom Öl absorbiert und gebunden. Die Kühlung ist deshalb als zweite Aufgabe anzusehen. Die dritte Aufgabe besteht darin, den metallischen Abrieb aufzunehmen und ihn unschädlich zu machen. Das ist auch der wichtigste Grund, weshalb in gewissen Abständen ein Ölwechsel bei einem Automatikgetriebe unbedingt erforderlich ist.
Als Faustregel gilt, dass etwa alle 60.000-80.000 Kilometer ein Ölwechsel beim Automatikgetriebe erfolgen sollte. Doch je nach Fahrzeugmodell kann dieses Intervall variieren. Bei einem Fahrzeug kann schon nach 80.000 Kilometern ein Ölwechsel anstehen, während es bei einem anderen Fahrzeugmodell 120.000 Kilometer sind. Nähere Angaben dazu sind im jeweiligen Serviceheft zu finden. Diese sollten auch eingehalten werden.
Zudem ist es erforderlich, immer die Ölsorte zu verwenden, die für das jeweilige Fahrzeug vom Hersteller freigegeben ist. Das gilt selbstverständlich auch für die angegebene Menge. Bei einem Ölwechsel wird jedoch niemals das komplette Öl ausgetauscht. In den meisten Fällen handelt es sich lediglich um die Hälfte, weil das Getriebeöl im Wandler sowie in den Leitungen nicht so ohne Weiteres abfließt.
So läuft eine Automatikgetriebe Reparatur ab
- Getriebeöl ablassen
- Getriebe ausbauen
- Zerlegen in Einzelteile
- Instandsetzung und Säuberung der Teile
- Austausch bzw. Erneuerung verschlissener Komponenten
- Reparatur kaputter Einzelteile (nach Absprache mit dem Kunden)
- Einbau in das KFZ
- Öl auffüllen
- Feinjustierung vornehmen
Nachdem das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, wird das Getriebeöl abgelassen und das Getriebe ausgebaut. Anschließend wird es komplett zerlegt und sämtliche Teile werden vermessen. Danach erfolgt eine präzise Vermessung sämtlicher Einzelteile. Weisen einige Komponenten sichtbare Schäden oder Maßabweichungen auf, werden sie gegen neue Teile ausgetauscht. Einzelteile, die noch in den Toleranzen liegen, können weiterhin genutzt werden.
Nachdem alles wieder zusammengebaut ist, erfolgt der Einbau des Automatikgetriebes in das Fahrzeug. Dann braucht nur noch neues Automatikgetriebeöl aufgefüllt zu werden und alles ist erledigt. Nach einem kurzen Probelauf, bei dem sämtliche Schaltvorgänge erfolgten, wird nochmals der Ölstand kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert.
Automatikgetriebe Spülung
Die Spülung eines Automatikgetriebes verläuft deutlich anders als ein herkömmlicher Ölwechsel. Um diesen Service durchzuführen, muss das Fahrzeug auf einer Hebebühne aufgebockt sein. Dann wird ein spezielles Gerät zur Automatikgetriebe Spülung angeschlossen. Dieses pumpt das vorhandene Öl in einem Kreislauf und setzt ihm gleichzeitig ein Reinigungsmittel zu.
Bei der Spülung ist es erforderlich, dass der Motor des Fahrzeugs läuft, damit die integrierte Getriebeölpumpe läuft. Nach einigen Umläufen mit dem alten Öl, das mit einem Reinigungsmittel angereichert ist, wird es automatisch zurückgehalten und gleichzeitig neues Öl eingeführt. Neues Automatikgetriebeöl wird als ATF bezeichnet. Das ist die Abkürzung für Automatik Transmission Fluid. Es ist an der rötlichen Färbung zu erkennen.
Der Ölwechsel bei einem Automatikgetriebe dauert etwa eine Stunde. Das Fahrzeug muss auf der Hebebühne aufgebockt werden. Zumeist ist es erforderlich, noch einige Verkleidungen oder Bauteile abzubauen, um an die Ölablassschraube zu gelangen. Das alte Öl wird abgelassen und der Ölfilter erneuert. Je nach Art des Getriebes müssen etwa fünf bis sechs Liter frisches Getriebeöl nachgefüllt werden. Zum Schluss ist es nötig, den Motor warmlaufen zu lassen und den Schalthebel in alle Positionen zu verschieben. Nur so verteilt sich das Öl im Getriebe gleichmäßig. Daher kann mit Kosten in Höhe von etwa 200 Euro gerechnet werden. Die Automatikgetriebespülung ist etwas teurer. Das liegt unter anderem daran, dass diese Arbeit etwa vier Stunden Zeit beansprucht. Zudem sind ein Reinigungsmittel sowie eine größere Menge an Getriebeöl erforderlich. Deshalb ist für eine Getriebespülung mit Kosten in Höhe von etwa 400 Euro auszugehen.Kosten für Getriebeölwechsel und Getriebespülung
Tipps für lange Haltbarkeit des Automatikgetriebes
Können wir Ihnen weiterhelfen?
Rufen Sie uns gerne an:

Bamberg
(0951) 93559-0

Dresden
(0351) 87675-0

Halle Berliner Str.
(0345) 5754163-0

Halle Merseburger Str.
(0345) 13686-0

Kitzingen
(09321) 4101

Leipzig
(0341) 4487-0

Ochsenfurt
(09331) 1818

Schweinfurt
(09721) 655-0

Suhl
(03681) 3972-0

Würzburg-Höchberg
(0931) 4978-0

Würzburg-Sanderau
(0931) 74455